Da das Rumbasteln an meinem Rasenmäher bei dem Schei**wetter keinen Spass macht musste eine Alternative her. Beim rumwühlen im Keller stieß ich vor eineigen Tagen auf zwei ältere LED-Matrix-Displays.

Es sind zwei ältere 24×16 Pixel Dot-Matrix Led Displays von Sure-Electronics (http://www.sure-electronics.net/) aus China. Habe sie Dinger im Jahr 2010 über eBay direkt in China bestellt; für 12 US-Dollar inkl. Versand pro Stück. Die Module besitzen 24×16, also 384 grüne LEDs pro Anzeigefeld. Maximal 4 Module lassen sich über Flachbandkabel zu einem Display mit maximal 1536 Leds zusammenfügen.
Aktuell gibt es neben den Grünen 24×16 Displays auch Rote und Bicolor (Grün und Rot). Ausserdem gibt es noch 32×16 und 32×8 Module.
Ping
Die Idee zu der ganzen Geschichte hatte ich auf dieser Seite gefunden: http://123led.wordpress.com/. Von dort stammt auch ca. 50% des Codes 🙂
Das die Display alleine nicht viel anstellen braucht man noch ein paar andere Sachen
Teile aus der Bastelkiste
Ein Arduino kompatibles Board mit einem ATmega328p Prozessor und „eingebautem“ Funkmodul.
Macht das das Display was anzeigt 🙂 |
|
Modul mit einer batteriegepufferten Echtzeituhr (DS1340). Angesteuert per i2c und direkt auf das Jeenode steckbar.
Macht das die Zeit richtig angezeigt wird. |
|
Modul mit zwei Tastern und zwei LEDs. Auch dieses wieder direkt steckbar auf das Jeenode.
Macht das man die Anzeigearten durchschalten kann. |
Pong
Hier das erste Ergebnis
Was noch?
Auf jeden Fall muss das Ding noch mehr können. Ich dachte da an eine Anbindung an einen Webservice über WLAN. Anzeige von Unwettern, oder Anruferinformationen wenn das Telefon klingelt. Oder…. 😉 Das Wetter bleibt beschissen – viel Zeit zum Basteln 🙂
Update
Hier gibt es den Code: https://github.com/sysrun/arduino-pongclock